Projektanfrage

Haben Sie Interesse an unseren Seminaren, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die Durchführung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Dies reicht von der Durchführung von „freien“ Kursen bis hin zur Implementierung in den Schulalltag.

In einem ersten Gespräch werden wir festlegen, welche Zielsetzung Sie verfolgen, welche Art von Projekt für Sie in Frage kommt und wie für Sie die nächsten Schritte aussehen.

  • Freier Kurs: Kurse werden unabhängig von Schulen / Einrichtungen angeboten
  • Arbeitsgruppen: Kurse werden im Anschluss an die Schule / Einrichtung durchgeführt (freiwillige Teilnahme)
  • Integrierter Kurs: Diese werden in der Schule / Einrichtung im Klassenverband durchgeführt
  • Systemische Kurse: Diese werden in den Schulalltag integriert

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cool Strong Kids

Projektbegleitung bei der Implementierung in den Schulalltag

Start des Projekts ist eine Situationsanalyse. Diese findet auf Schulebene statt und soll Schulleitung und Lehrerkollegium helfen ein Bild der aktuellen Situation im Umgang mit Gewalt an der Schule festzuhalten und Entwicklungs- und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Welche Maßnahmen sind nötig? Wie können diese in bereits bestehende Maßnahmen integriert und mit diesen zusammengeführt werden? Die Analyse hilft bereits durchgeführte und geplante Maßnahmen zu bewerten und überprüfbare Ziele für diese festzulegen.

Die Situationsanalyse ist wesentlicher Teil unserer langfristigen Projektbegleitung. In der Regel umfasst diese Analyse folgende Punkte:

  • Feststellung des aktuelle Status
  • Durchführung von Umfragen zur Situationsanalyse
  • Erkennen von Arbeits- und Entwicklungsbereichen
  • Formulierung von überprüfbaren Zielen
  • Festlegung eines gemeinsamen Verständnisses zum Umgang mit Gewalt durch Lehrerkollegium und Schulleitung
  • Festlegung einheitlicher Regeln im Gewaltfall
  • Beschluss einer Schulstrategie zum Umgang mit Gewalt

Die Begleitung durch Cool Strong Kids ist beratend und wird unterstützt durch das Lehrertraining.

Cool Strong Kids

Beispiel für eine Grundschule

Nach der Zielsetzung für die geplanten Maßnahmen und dem Beschluss der Schulleitung, unter Einbeziehung des Lehrerkollegiums und des Elternbeirats diese umzusetzen, könnten folgende Schritte angestrebt werden:

Auf der Schulebene:

  • Befragung und Problemanalyse zum Thema Aggression und Gewalt in der Schule
  • Festlegung der Strategie im Umgang mit Gewalt an der Schule
  • Festlegung eines gemeinsamen Selbstverständnisses im Lehrerkollegium (z.B. Null-Toleranz von Gewalt mit Festlegung von einheitlichen Regeln)
  • Situationsanalyse mit Befragung und Auswertung zum Thema Gewalt
  • Überarbeitung der Schulordnung
  • Lehrertraining (Cool Strong Kids)

Auf der Klassenebene

  • Sozial-Kompetenztraining (Cool Strong Kids)
  • Erstellen von Klassenregeln
  • Einführung eines Klassenrats oder regelmäßiger Klassengespräche

Auf der individuellen Ebene

  • Gespräche mit möglichen Gewalttätern/-opfern
  • Beratung und Entwicklung individueller Maßnahmen
  • Elternabend (Cool Strong Kids)
  • Elterntraining (Cool Strong Kids)

Das umfassende und erprobte Konzept ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Schulalltag. Durch das systematische Vorgehen und die Unterstützung von außen soll die Belastung für Lehrer möglichst gering gehalten werden.

Infotelefon
0800 2754636

Bundesministerin a.D. Frau Franziska Giffey...

...wünscht uns viel Erfolg.

Dr. Franziska Giffey


Foto:
Bundesregierung / Jesco Denzel

Lesen Sie den Brief

Mitglied Paritätischer Wohlfahrtsverband

Mitglied Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern