Ausbildungsvoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Ausbildung zum Präventionstrainer gelten folgende Voraussetzungen:
- Ausbildungsbescheinigung zum Übungsleiter (Blöcke 1-3, Supervision)
- Ausbildungsbescheinigung zum Präventionsleiter (Blöcke 4-9, Supervisionen, Intervision (Peergrouparbeit), praktische Prüfung mit Note 2 oder besser), schriftliche Prüfung (Note 2 oder besser))
- Praxiserfahrung
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im pädagogischen, psychologischen oder erzieherischen Bereich sowie Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern, oder mindestens eine 3-jährige Berufstätigkeit bei der Arbeit mit Kindern. Die Möglichkeit eines Quereinstiegs ist mit entsprechenden Voraussetzungen und nach individueller Absprache grundsätzlich möglich.
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
- Eine Selbstverpflichtung zum Schutz der Kinder vor Gewalt (Anhang 2)
- Ein Erste Hilfe Nachweis, der bei Abschluss der Ausbildung nicht älter als 12 Monate sein darf.
- Ausbildungsvereinbarung inkl. Vertraulichkeitsvereinbarung (Präventionstrainer)
- Die Volljährigkeit bei Abschluss der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung zum Präventionstrainer
Als ausgebildeter Präventionstrainer können Sie Kindern und Jugendlichen umfassendes Präventions-Know-How vermitteln. Selbstständigen als auch Mitarbeitern von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen bekommen neben weiterführenden Inhalten, Methoden und Modulen im Bereich der Prävention. Neben der präventiven Arbeit im Bereich Mobbing und Bullying lernen die Präventionstrainer auch in Konflikt- und Problemsituationen zu intervenieren.
Umfang
Die Ausbildung umfasst 5 Ausbildungsblöcke (155 UE). Weiter beinhaltet sie zwei Supervisionstage (16 UE). Arbeit in Peergruppen (40 UE), Praxiserfahrung (84 UE), eine praktische Prüfung und eine schriftliche Prüfung. Insgesamt umfasst die Ausbildung zum Präventionstrainer 295 UE.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Neben einer formlosen E-Mail bitten wir um die Zusendung der Ausbildungsbescheinigung zum Präventionsleiter, sowie andere Dokumente, die Sie für relevant halten. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und gegebenenfalls eine Liste der noch zu klärenden Punkte. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Einladung mit weiteren Informationen zum Ablauf. Ein Anspruch auf Durchführung entsteht durch Ihre Anmeldung nicht. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung werden 950 Euro Anzahlung fällig. Die restlichen Gebühren müssen bis zum Beginn der Ausbildung beglichen werden. Die Zahlungsinformationen sowie unsere AGB erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Ausbildungsblöcke der Ausbildung zum Präventionstrainer
Block 10: Lehrercoaching
- Null Toleranz von Gewalt
- Sinnperspektiven von Gewalt
- Besonderheiten im Lehreralltag
- Planung und Vorbereitung des Coachings
- Durchführung und Abschluss des Coachings
- Stopp-Regel
Block 11: Mobbingberatung
- Grundlagen von Mobbing
- Handlungsoptionen
- Juristische Aspekte
- Grundlagen der Konfliktlösung und Konfliktmoderation
- Vorgehen in konkreten Mobbingfällen
Block 12: Mobbing & Bullying + Praxiserfahrung
- Was ist Mobbing, was ist Bullying
- Konfliktarten und Eskalationsstufen
- Mobbingprozess (Grundlagen)
- Rollenspiele
- Praxisarbeit mit Kindern
Block 13: Selbstbehauptung + Praxiserfahrung
- Praxisarbeit mit Kindern
- Umgang mit Grenzüberschreitung durch Erwachsene
- Von Angst bis Selbstüberschätzung
- Gefahrensituationen erkennen, einschätzen und handeln
- Wirkungsvolle Methoden zu Selbstbehauptung
Block 14: Professionelles arbeiten als Trainer Teil 2
- Arbeiten mit Förderschülern
- Wenn mal alles schiefgeht
- Dienstleistungsverträge
- Kolloquium und Reflektion
- Systemisches Denken und Arbeiten